Der Handwerkerhof Nürnberg
Nürnberg steht für Lebkuchen, Bratwurst und Fachwerkhäuser – all das siehst du im Handwerkerhof Nürnberg. Als wir das erste Mal diesen Begriff gelesen haben, dachten wir an ein Zentrum, wo Handwerker ihren Firmensitz haben. Das ist aber in der Fall. Der Handwerkerhof zeigt auf engstem Raum die typischen Facetten von Nürnberg mit Lebkuchen, Bratwurst und Fachwerk. Seit 1971 gibt es Mini Nürnberg: Als 1971 der brühmteste Sohn der Stadt 500 Jahre alt wurde, sollte der Handwerkerhof zusätzlich Touristen anlocken. Nachdem der Erfolg so groß war, blieb das kleine Dorf über den Veranstaltungszeitraum hinaus stehen. Es zählt heute zu den beliebtesten Nürnberg Sehenswürdigkeiten.
Was gibt es im Handwerkerhof Nürnberg zu sehen?
Im ehemaligen Waffenhof wurden stilechte Fachwerkhäuser errichtet. Sie schauen so aus, wie die historischen Altstadthäuser in Nürnberg. Dabei sind sie weit weniger alt. Sie wurden extra zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer errichtet. Man hat sich beim Bau jedoch an den historischen Gebäuden orientiert. Daher ist die Ähnlichkeit so groß. Die kleinen Häuser gruppieren sich entlang der historischen Stadtmauer. Mitten im Waffenhof sind vier markante Fachwerkhäuser. So ergibt sich ein Rundgang. Auf der einen Seite siehst du die Häuser der Stadtmauer, auf der anderen Seite die Fachwerkhäuser. Das ist der Lageplan. In den Häusern sind knapp 20 Läden untergebracht.
Zu kaufen gibt es Glaskunst, Zinnfiguren, Schmuck, Keramik, Seifen, Lederwaren, Kerzen, Papierwaren, Blechspielzeug. Vervollständigt wird das Warenangebot von der Gastronomie mit den typischen Nürnberger Bratwürsten samt Lebkuchen. Besonders ist an diesen kleinen Läden, dass sie auch Reparaturen anbieten.
Tipp: Zur Weihnachtszeit besuchen
Das historische Flair von Klein Nürnberg entfaltet sich in der Weihnachtszeit ganz besonders. Es werden geschmückte Weihnachsbäume aufgestellt und beleuchtet. Die kleinen Geschäfte im Handwerkerhof vermitteln das Flair, auf einem Weihnachtsmarkt zu sein. Mit dem Warenangebot tun sie das ohnehin, die Lage in der Altstadt mit der Stadtmauer samt Toren und Türmen tut ihr übriges. Am schönsten ist der Besuch ab dem späten Nachmittag, wenn alle Läden geöffnet sind und die Weihnachtsbeleuchtung ihren Zauber über den Handwerkerhof in Nürnberg legt.
Du kannst den Besuch am weihnachtlichen Handwerkermarkt mit dem Christkindlesmarkt verbinden. Der berühmte Christkindlesmarkt ist nicht weit entfernt. Zu Fuß erreichst du den Hauptmarkt mit dem berühmten Weihnachtsmarkt in rund 10 Minuten. Schon der Weg dorthin ist sehenswert. Die Straßen der Altstadt sind weihnachtlich beleuchtet und du kommst an der bekannten Lorenzkirche vorbei. Der Weihnachtsmarkt in Nürnberg besteht aus 3 Märkten. Hier alle Informationen und Details dazu:
–> Christkindlesmarkt Nürnberg
Die häufigsten Fragen
Der Zutritt in den Handwerkerhof ist während der Öffnungszeiten kostenlos. Du mußt keinerlei Eintritt bezahlen. Die Gaststätten und Geschäfte leben vom Verkauf ihrer Waren und Produkte.
Du findest Klein Nürnberg am Rande der Altstadt. Er liegt ideal für Reisende, die mit der Bahn kommen: Wenn du den Hauptbahnhof Nürnberg Richtung Altstadt verläßt, siehst du auf die Stadtmauer. Einer der mächtigsten Türme ist der Königstorturm. Hier liegt das historische Dorf des Handwerkerhofs.
Der Hof wird komplett von einer Stadtmauer umgeben – wie es bei den Städten im Mittelalter üblich war. Vom Bahnhof kommend, kannst du direkt durch das Frauentor hinein. Alternativ gibt es den Eingang durch das Königstor. Es liegt direkt neben dem riesigen Turm. Aufgrund des mächtigen Köigstorturms ist dieser Eingang feudaler. Ein dritter Eingang liegt etwas versteckt. Du erreichst ihn von der Altstadt kommend, aus dem Bereich des Neuen Museums.
Parken kannst du bei dieser Nürnberg Sehenswürdigkeit nicht direkt. Das Parken ist schwierig, wie auch sonst in der Altstadt. Die näheste Parkmöglichkeit hast du beim Hauptbahnhof. Die Entfernung beträgt wenige Minuten zu Fuß. Dort ist das öffentliche Parkhaus. Das Parken in Nürnberg ist jedoch sehr teuer, besser mit dem Zug anreisen.
Beachte unbedingt die Handwerkerhof Öffnungszeiten. Außerhalb dieser Zeit sind die Tore verschlossen und du kommst nicht hinein. Die Öffnungszeiten sind ohnehin sehr lange: Der Handwerkerhof ist von Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist von 10 Uhr bis 22.30 Uhr offen. Beachte die Schließtage – diese sind am 01.01., 06.01., Karfreitag, 01.11., 24.12. und 31.12.
Weiterführende Links
- entdecke die Juwelen der Altstadt Nürnberg
- Fachwerk mit Innenleben – das berühmte Albrecht Dürer Haus
Handwerkerhof Nürnberg Tipps merken
Willst du auch einmal den Handwerkerhof Nürnberg besuchen? Dann merk dir einen Pin auf Pinterest. So findest du diese Tipps leicht wieder, wenn du dafür Zeit hast. Du kannst diese Tipps auch als WhatsApp oder Email an dich oder deine Freunde versenden! Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern: